• 10.09.2025
  • Artikel

WOMEN4PACKAGING: Wertvoller Austausch für Frauen aus der Verpackungsbranche

Engagierte Frauen aus verschiedenen Disziplinen treffen sich auf der FACHPACK 2025 zum Netzwerken und Wissensaustausch. Beim WOMEN4PACKAGING-Event wird es diesmal auch Table Talks mit Referentinnen aus der Verpackungsbranche geben.
Forum WOMEN4PACKAGING auf der FACHPACK Messe.
WOMEN4PACKAGING ist ein besonderes Event der FACHPACK von Frauen für Frauen in der Verpackungsbranche.

Nach der erfolgreichen Premiere des Events „WOMEN4PACKAGING“ während der FACHPACK 2024 wird es auch dieses Jahr wieder das Format exklusiv für FACHPACK-Besucherinnen und Ausstellerinnen geben. Die Veranstaltung am ersten Messetag, 23. September, von 12 bis 14 Uhr, bietet den Teilnehmerinnen eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und über aktuelle Themen der Verpackungsbranche zu sprechen.

Engagierte Frauen aus Industrie, Forschung und Entwicklung, Design und Nachhaltigkeit treffen sich, um ihr Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Impulse für die Verpackungsbranche zu setzen. „Unser Ziel ist es, Women4Packaging als festen Bestandteil der Branche zu etablieren – als Plattform, auf der jede Stimme zählt und jede Idee Raum bekommt. Gemeinsam treiben wir zentrale Zukunftsthemen wie Kreislaufwirtschaft, Smart Packaging, digitale Transformation und Innovation voran“, erklärt das Team um FACHPACK-Chefin Heike Slotta.

Es soll um weit mehr als um Frauenförderung gehen, das Event ist als Katalysator für relevante Zukunftsthemen geplant. Damit auch tiefere Gespräche in angenehmer Atmosphäre geführt werden können, wird es Table Talks mit fünf verschiedenen Speakerinnen als Table Captains geben. Jede Besucherin hat dabei die Möglichkeit, an zwei Tischrunden teilzunehmen. Zur Wahl stehen fachliche Themen aus der Verpackungswelt, aber auch Karrierethemen stehen auf dem Programm.

Porträt von Simone Mosca, CEO von Mosca GmbH.
Simone Mosca, CEO der MOSCA GmbH, ist Referentin und Teilnehmerin bei WOMEN4PACKAGING.

Simone Mosca, CEO des Maschinenherstellers Mosca GmbH aus Waldbrunn, ist eine Expertin, die beide Themen vereint. Sie kennt die verschiedenen Perspektiven als Frau in technischen Berufen, als Unternehmensgründerin, als berufstätige Mutter. Das Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist ebenfalls ein Thema, das die Expertin im eigenen Unternehmen verfolgt. Der Titel ihres Impulsvortrags lautet daher „Der Mosca-Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Umreifungsbänder“.

Mosca wird über die →Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Transportverpackungen und die zielgerichtete Reduktion von Abfällen durch ein innovatives Kreislaufkonzept referieren. Die Unternehmerin möchte zudem über den Mut zur Veränderung und die Bereitschaft, über etablierte Grenzen hinauszugehen, sprechen.

„Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie braucht mehr als gute Ideen – sie braucht starke Stimmen und mutige Netzwerke. Bei WOMEN4PACKAGING bin ich dabei, weil wir gemeinsam neue Standards setzen können: für verantwortungsvolle Materialien, zukunftsfähige Prozesse und echte Veränderung“, sagt Simone Mosca. Und weiter: „Neue Wege in der Kreislaufwirtschaft zu gehen, heißt für mich, Menschen zu begeistern, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Es braucht Geduld, strategisches Denken und den Mut, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. So entsteht für mich ein Weg, der bleibende Spuren hinterlässt.“

 

Start-up und Markenhersteller kooperieren

Steffanie Rainer, Mitgründerin des Start-ups reo, nimmt gemeinsam mit Sabine Kästner, Nachhaltigkeitsbeauftragte von Laverana als Table Captain am Netzwerkevent auf der FACHPACK teil. Das Thema der beiden lautet: „Pioniere der Transformation – Marken und Start-up für eine zirkuläre Zukunft“.

Ziel sei es, im Dialog zu zeigen, wie ein Konzern und ein Start-up erfolgreich zusammenarbeiten können, um Veränderungen voranzutreiben, erklärt Rainer. „Wir nehmen gemeinsam teil, um zu zeigen, dass Großfirmen und Start-ups erfolgreich Projekte anstoßen können.“ Sabine Kästner erklärt: „Es braucht visionäre Unternehmen und Gedanken, die frei von Grenzen denken und Dinge verändern wollen, um notwendige Transformationen voranzutreiben.“

In der Runde wollen die beiden Referentinnen darüber sprechen, wie die Zusammenarbeit so gestaltet werden kann, dass Chancen, Herausforderungen und gegenseitiges Lernen optimal wahrgenommen, gelöst und umgesetzt werden. „Es geht darum, Transformation aktiv zu gestalten, mutige Schritte in Richtung zirkuläre Zukunft gemeinsam zu gehen und Bewegung zu schaffen – nicht nur über Konzepte zu diskutieren, sondern konkrete Umsetzung und interne Veränderungen anzustoßen.“

Porträt von Steffanie Rainer, Mit-Gründerin der reo GmbH.
Start-up-Gründerin Steffanie Rainer spricht bei WOMEN4PACKAGING über ihre Erfahrungen in der Verpackungsbranche und stellt ihre Kooperation mit Unternehmen vor. 

Rainer und Kästner können auch über ein neues und bislang einmaliges Mehrwegsystem in der Kosmetikbranche berichten. Die drei Unternehmen Laverana GmbH, Kneipp GmbH und Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG haben gemeinsam mit dem Start-up reo, das auf dem Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ der FACHPACK 2025 seine Innovationen vorstellt, ein nachhaltiges Verpackungsprojekt gestartet. Das Vorhaben startet in Kürze im Großraum München. Ausgewählte Verpackungen der Naturkosmetik-Marken Lavera, Kneipp, Sante Naturkosmetik und Logona können dabei in teilnehmenden Filialen des Lebensmitteleinzelhandels zurückgegeben werden.

Herzstück des auf ein Jahr angelegten Forschungsprojekts ist die digitale Plattform von reo, die alle Akteure – von Hersteller über Handel bis zu den Verbrauchern – intelligent vernetzt. Ziel ist die Entwicklung eines zirkulären Mehrwegsystems für Kosmetikverpackungen.

Das anschließende Flying Buffet schafft für die Teilnehmerinnen der Veranstaltung eine angenehme Atmosphäre für persönliche Gespräche und neue Kontakte. Das Essen findet parallel zur Veranstaltung WOMEN4PROCESSING statt und ermöglicht daher auch den Austausch mit Teilnehmerinnen der POWTECH TECHNOPHARM.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

 

Von Anna Ntemiris, Redakteurin