Die grüne Transformation der Verpackungswelt ist auch auf der FACHPACK 2025 das beherrschende Thema am SÜDPACK-Stand. Der Folienhersteller rückt auch seine aktuellen Produktentwicklungen für die Lebensmittelindustrie in den Fokus: von superdünnen Skinfolien und recyclingfähigen Beutel-, Tiefzieh- und Tray-Verpackungskonzepten der neuesten Generation.
Nachhaltigkeit ist bei SÜDPACK ein elementarer Baustein der Strategie 2030. Das Unternehmen fördert durch sein Engagement für das mechanische und chemische Recycling aktiv die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Verpackungsindustrie.
Leichtgewichtige Beutelverpackungen
SÜDPACK präsentiert in Nürnberg erstmals seine neue Produktfamilie CarbonLite. Die recyclingfähigen Monomaterialien eignen sich für unterschiedlichste Verpackungskonzepte – etwa als PE-Flowpack für Käsestücke oder Kräuterbaguette, als praktischer PP-Doypack für Snacks, als PP- oder PE-Blockboden-Beutel für Kaffee oder als PP-Spouted Pouch für Fruchtpürees. Sie können selbst bei hohen Taktzahlen auf bestehenden Maschinen verarbeitet werden. Die Siegelperformance (auch bei der Integration von Zippern, Spouts und Ventilen aus dem gleichen Monomaterial) und die adaptierbaren Barriereeigenschaften sorgen für einen hohen Produktschutz und lange Haltbarkeit. Vor allem aber punkten sie durch eine geringere CO2-Belastung im Vergleich zu herkömmlichen Materialverbunden oder schwereren Tray-Verpackungen, erklärt das Unternehmen.
Für das sichere, effiziente Verpacken von Wurst, Käse oder Fleisch stellt SÜDPACK gleich mehrere materialeffiziente und recyclingfähige Optionen vor. Die Bandbreite reicht dabei von tiefziehfähigen Hart- und Weichfolien über peel- und multipeelfähige Oberfolien aus der PP- und PE-PureLine bis zur Peel PET floatable, einer innovativen Oberfolie, die sich im Recyclingprozess dank ihrer Schwimmfähigkeit von einer APET-Unterfolie bzw. einem Tray abtrennen lässt. Alle Materialstrukturen zeichnen sich durch exzellente Siegeleigenschaften auch bei Siegelnahtverunreinigungen sowie hervorragende Barriereeigenschaften aus.
Alle FACHPACK-Aussteller haben die Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Fokus. Recycling wird von den Verbrauchern schließlich nicht nur erwartet, sondern zur Bedingung gestellt. Das geht aus der neuen Studie „The Sustainability Influence" von Amcor (seit Mai mit Berry Global fusioniert) hervor. Die Studie untersucht, wie sich die Wahrnehmung der europäischen Verbraucher in Bezug auf nachhaltigere Verpackungen im Jahr 2025 entwickelt hat. 84 Prozent der Käufer wünschen sich klare Recyclinganweisungen auf der Verpackung.
Coveris richtet sein Handeln nach eigenen Angaben konsequent auf Recycling und Materialrückgewinnung aus. Auf der FACHPACK präsentiert das Verpackungsunternehmen daher innovative Lösungen aus recyceltem und recycelbarem Material, mit dem klaren Ziel, den Verpackungskreislauf zu schließen. Zu den wichtigsten Highlights gehört SleeveFlexR Stretch, eine fortschrittliche und nachhaltige Sleeve-Lösung mit einem Recyclinganteil von bis zu 75 Prozent. Sie sei eine kostengünstige Alternative zu Shrink-Sleeve-Etiketten und wird aus hochwertigen Rezyklaten hergestellt, die aus der unternehmenseigenen ReCover-DeInking Recyclinganlage stammen, wodurch ein Wertstoffkreislauf ermöglicht wird.
„Alle Verpackungslösungen, die wir auf der FACHPACK präsentieren, stehen im Zeichen unserer ‚No Waste‘-Vision und zeigen, welche Fortschritte wir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bereits gemacht haben“, sagt Christian Kolarik, CEO von Coveris.
Click im Siegeldeckel
Greiner Packaging bietet seit vielen Jahren Siegeldeckel an, die den Verzicht auf eine dritte Komponente, die Siegelplatine, ermöglichen. Durch diese Materialreduktion von drei auf zwei Komponenten können Becher und Deckel aus demselben Material, wie PP oder PET, hergestellt werden. Das spart Ressourcen, vereinfacht den Verpackungsprozess und verbessert die Recyclingfähigkeit. Mit dem Click-In-Siegeldeckel geht Greiner Packaging nun noch einen Schritt weiter. Im Vergleich zu traditionellen Siegeldeckeln benötigt der Click-In-Deckel nur eine kleine, nach innen geformte Prägung am Becher, um stabil zu sitzen. Sobald der Deckel aufgesetzt wird, bleibt er sicher an seinem Platz und schützt das Produkt zuverlässig – selbst wenn der Becher versehentlich umkippt. Besonders praktisch: Beim Wiederverschließen des Bechers hört der Nutzer ein deutliches „Klick“, das garantiert, dass der Deckel festsitzt und der Becher nicht mehr ausläuft.
Metsä Board wird auf der FACHPACK 2025 seine hochwertigen Leichtkartonagen vorstellen. Besucher des Standes können sich über die laufenden 60-Millionen-Euro-Investitionen von Metsä Board im Werk Simpele informieren, wo im Oktober 2025 eine neue hochmoderne Beschichtungsanlage in Betrieb genommen werden soll.
Fallstudien im Gepäck
Auf der FACHPACK werden die Experten von Metsä Board erörtern, wie die Wahl verschiedener Materialien die Verpackungsleistung und den CO2-Fußabdruck beeinflussen kann, und sie werden verifizierte Fallstudien aus verschiedenen Endverbrauchsbereichen vorstellen, um zu veranschaulichen, wie datengestützte Entscheidungen umfassendere Verpackungsziele unterstützen können. „Die FACHPACK ist eine der wichtigsten europäischen Veranstaltungen, um sich mit Verpackungsexperten auszutauschen und die neuesten Technologien und Trends zu erkunden", sagt Marjo Halonen, VP Communications bei Metsä Board.
Mondi präsentiert ebenfalls sein vielfältiges Verpackungssortiment: Von Hochbarriere-Lösungen für Tiernahrung, Lebensmittel und Haushalts- und Körperpflegeprodukte bis hin zu faserbasierten Alternativen für Güter des täglichen Bedarfs sowie Lösungen aus Voll- und Wellpappe für E-Commerce und industrielle Anwendungen.
Ein weiteres Highlight am Stand von Mondi ist Mondi MatchMaker, eine Kooperationsinitiative für Start-ups. Sie verbindet Innovatoren in der Frühphase mit den Geschäftsbereichen von Mondi über ein strukturiertes Modell, das die Pilotentwicklung und ein skalierbares Wachstum unterstützt. Mondi MatchMaker wird Teil der Podiumsdiskussion auf der FuturePack 2025 sein, bei der Gründer mit Akteuren der Verpackungsbranche ins Gespräch kommen können.
Die Mayr Melnhof Group zeigt ihr neues Produkt TaperPack. Mit seiner markanten konischen Form bietet das TaperPack eine clevere Designlösung, die die Logistikeffizienz erheblich verbessert und gleichzeitig die Produktpräsentation aufwertet.
Was das TaperPack von herkömmlichen Formkartons unterscheidet, ist seine Nestbarkeit. Diese einfache und äußerst effektive Eigenschaft führt zu einer dramatischen Optimierung bei Transport und Lagerung: Während Standard-Formkartons nur 105 Einheiten pro Palette zulassen, bietet das TaperPack Platz für bis zu 1.050 Einheiten, was einer Verzehnfachung entspricht“, heißt es. Das Ergebnis sei eine erhebliche Reduzierung der Transportkosten und eine spürbare Einsparung von Lagerplatz, was einen echten Mehrwert entlang der gesamten Lieferkette bietet. TaperPack kann mit der gesamten Palette der MM-Veredelungsoptionen aufgewertet werden: vom Premiumdruck und Prägungen bis hin zur Heißfolienprägung.
Auch ganz neue Verpackungskonzepte und alternative Materialien sind auf der FACHPACK auf zahlreichen Ständen zu sehen. Die KOLB Gruppe, Spezialisten für Wellpappe-Verpackungen, gehört zu den Ausstellern, die auch als aktuelle Preisträger des Deutschen Verpackungspreises prämiert werden. Das Unternehmen wurde für eine Mixpack Pendelverpackung (von Festool) mit integriertem Register für Sägeblätter ausgezeichnet.
Weitere Aussteller und Produktneuheiten, die auf der FACHPACK präsentiert werden, finden Sie auf der Homepage.
Von Anna Ntemiris, Redakteurin