• 10.08.2025
  • Artikel

STUDENT DAY: Karriere-Kick für Nachwuchstalente

Der STUDENT DAY auf der FACHPACK bringt auch in diesem Jahr wieder Studierende und Top-Unternehmen der Verpackungsbranche an einen Tisch – für Austausch auf Augenhöhe, neue Einblicke und Chancen für beide Seiten.
Teilnehmerinnen am Student Day
Beim STUDENT DAY auf der FACHPACK 2025 knüpfen Studierende und führende Verpackungsunternehmen Kontakte, tauschen Ideen aus und entdecken Karrierechancen.

Am 25. September 2025 wird Nürnberg zum Treffpunkt für die Verpackungsbranche von morgen: Die FACHPACK und das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) laden zum STUDENT DAY ein. Über 60 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum begegnen hier rund zehn Verpackungsunternehmen und Markenartiklern. 

Für Unternehmen biete sich im Rahmen der Workshops, Diskussionsrunden, Business-Speeddatings und in kreativen Formaten die Chance, Nachwuchstalente früh kennenzulernen und dabei die Basis für langfristige Kooperationen zu legen. Die Studierenden aus den Bereichen Verpackungstechnologie, Nachhaltigkeit, Design oder Kunststofftechnik wiederum erhalten wertvolle Einblicke in innovative Denkweisen, nachhaltige Strategien und konkrete Karrierewege. „Die Idee hinter dem STUDENT DAY ist, den direkten Austausch zu ermöglichen: Unternehmen zeigen, woran sie arbeiten, Studierende zeigen, was in ihnen steckt. So entstehen echte Kontakte, echte Einblicke und im besten Fall der erste Schritt in eine gemeinsame Zukunft,“ bringt es Oliver Berndt vom dvi auf den Punkt.

Meet and greet von Studenten auf dem Student Day
Der STUDENT DAY auf der FACHPACK 2025 vereint Studierende und Branchenführer zum direkten Austausch und neuen Karriereimpulsen.

Eintauchen ins Messegeschehen

Mitten im Messegeschehen auf der FACHPACK macht es der STUDENT DAY möglich, Trends, Technologien und Strategien hautnah zu erleben und im persönlichen Dialog zu vertiefen. „Die Studierenden sollen die Vielfalt und Zukunftsperspektiven der Verpackungsbranche auf der FACHPACK erleben. Darüber entdecken sie berufliche Möglichkeiten, erhalten Einblicke in konkrete Unternehmensangebote und kommen direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch,“ so Oliver Berndt. Auf der Messe entstehen persönliche Kontakte; sei es für ein Praktikum, den Berufseinstieg oder einfach für eine klare Orientierung, wohin der eigene berufliche Weg führen soll. Damit setzen NürnbergMesse und dvi ihre Kompetenz ein, genau die Menschen zu vernetzen, die die Zukunft der Verpackung gestalten werden.

Im Fokus der Workshops stehen in diesem Jahr wieder Themen wie nachhaltige Materialien, Design for Recycling, Innovation in der Lieferkette oder Karriereplanung und interdisziplinäres Arbeiten. Das Format schafft eine klare Win-win-Situation für Unternehmen und Nachwuchs. „Auf der FACHPACK wird die Vielfalt unserer Branche präsentiert. Damit werden unser praktisches Studiensemester und unsere Exkursionen ergänzt. Bekanntschaften aufzubauen und gute Gespräche zu führen fällt leichter, wenn es einen Anreiz gibt, Kommunikationshürden durch Veranstaltungen abzubauen. Wir sind daher dankbar für diese Angebote,” meint Prof. Dr. Sven Sängerlaub von der Hochschule München.


Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die FACHPACK-Messe-Rally. Dabei führt eine Art Parcours zu einem Dutzend innovativer Firmen, die speziell auf den Besuch der Studierenden vorbereitet sind und ihre Produkte sowie Leistungen kompakt vorstellen. Auf dem Messestand lassen sich so das jeweilige Unternehmen und seine Leistungen in kompakter Weise kennenlernen. „Das macht den STUDENT DAY in besonderer Weise erlebbar und ereignisreich. Wenn man so möchte: An einem Tag kann man eine Reise durch die Welt der Verpackung machen,“ meint Oliver Berndt.
Dass der STUDENT DAY für beide Seiten lohnend ist, bestätigt auch Prof. Dr. Sängerlaub: „Bisher waren Firmen wie Beiersdorf, Dalli, Henkel, Herma, Smurfit Westrock und Tchibo beteiligt. Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur, Erwartungshaltung, und auch die spezifischen Herausforderungen unterscheiden sich. Der STUDENT DAY ist eine gute Plattform, um einen Eindruck von den Wesensmerkmalen der Firmen zu vermitteln. Das macht das Format so wertvoll.”


Zahlreiche Erfolgsgeschichten unterstreichen, wie wichtig Veranstaltungen wie der STUDEN DAY für die Zukunft der ganzen Branchen sind. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind heute in verantwortungsvollen Positionen bei jenen Firmen tätig, die sie auf dem STUDENT DAY kennengelernt haben. „Für Unternehmen ist der STUDENT DAY eine wertvolle Plattform, um sich frühzeitig als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Es geht nicht nur um Recruiting, sondern um Dialog auf Augenhöhe mit der nächsten Generation. Gerade in einer technikgetriebenen Branche ist es entscheidend, junge Talente nicht nur zu finden, sondern auch für sich zu gewinnen. Sichtbarkeit, Authentizität und ein ehrliches Kennenlernen sind dabei zentrale Bausteine ––und genau das bietet der STUDENT DAY,“ sagt Oliver Berndt.
 

 

Autor: Alexander Stark