- 22.07.2025
- Artikel
- New Paths
- Start-ups
FuturePack bringt Start-ups aufs Messeparkett
Am 22. September – am Vortag der FACHPACK – feiert das neue Start-up-Event FuturePack Premiere auf dem Nürnberger Messegelände. Im Fokus stehen Zukunftsthemen wie biobasierte Materialien, zirkuläre Systeme und digitale Lösungen. Gründergeist trifft hier auf Praxisnähe.

Mit FuturePack rückt ein neues Eventformat Start-ups ins Rampenlicht . Am 22. September – direkt vor dem offiziellen Beginn der FACHPACK – präsentiert die Veranstaltung junge Vordenker, nachhaltige Technologien und frische Ideen für die Verpackungswelt. Von biobasierten Materialien über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu smarten Recyclinglösungen: FuturePack zeigt, was die Branche bewegt – und welche Antworten Start-ups auf aktuelle Herausforderungen geben können.
Die Idee, FuturePack vor und während der FACHPACK in Nürnberg zu veranstalten, entstand aus einem offenen Dialog zwischen der Start-up-Plattform Futury, EIT Food und der NürnbergMesse. Alle vereint das Ziel, nachhaltige Impulse in der Verpackungsbranche zu stärken und Zukunftsthemen sichtbarer zu machen. Die Partner sind sich einig: Die FACHPACK als eine der führenden europäischen Verpackungsfachmessen bietet den idealen Rahmen dafür.
FuturePack versteht sich als Treffpunkt für alle, die die Verpackungswelt von morgen gestalten. „Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der Innovation nicht nur präsentiert, sondern auch konkret weitergedacht und in Partnerschaften überführt wird; mit dem Ziel, die Transformation der Verpackungsindustrie aktiv mitzugestalten“, erklärt Annika Schoofs, Head of Education, Science & Transfer bei Futury und ergänzt: „FuturePack möchte inspirierende Einblicke in die Innovationswelt geben, von der ersten Idee aus der Wissenschaft bis hin zur Anwendung im Markt.“
Lösungen mit Impact – Bewerbungsphase für Start-ups läuft
Im Mittelpunkt von FuturePack stehen wegweisende Ideen und nachhaltige Technologien – präsentiert in einem kompakten Kongressformat mit Start-up-Pitches, Panelgesprächen, Ausstellungsflächen und einer Award-Verleihung. Die INNOVATIONBOX dient am ersten Messetag der FACHPACK dann als Bühne und Brücke zugleich: Start-ups, die ihre Lösungen bereits am Vortag im Rahmen des Summits vorgestellt haben, erhalten hier die Möglichkeit, ihre Ideen vor einem noch breiteren Fachpublikum in Szene zu setzen und direkt mit Messebesuchern in den Austausch zu treten. „Uns war diese Verlängerung wichtig, weil wir Innovation nicht nur im geschlossenen Raum diskutieren wollen, sondern dort, wo sie wirken soll: mitten in der Realität der Branche. Die Messe ist dafür der perfekte Ort“, sagt Annika Schoofs.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess für die teilnehmenden Start-ups läuft noch bis Mitte August. Die Auswahl erfolgt dabei auf mehreren Ebenen. Zum einen auf Basis eines offenen europäischen Calls, bei dem gezielt nach Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesucht wurde. Von alternativen Materialien über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu digitalen Lösungen, decken die jungen Unternehmen alle Themen ab, die die Verpackungswelt heute und in Zukunft antreiben. Andererseits werden gezielt Start-ups angesprochen, deren Ansätze konkrete Innovationslücken adressieren, die zuvor gemeinsam mit Industriepartnern identifiziert wurden. Neben Innovationsgrad und Marktrelevanz spielen auch Teamstruktur und Reifegrad der Lösungen eine entscheidende Rolle – mit dem Ziel, tragfähige und langfristige Kooperationen mit der Industrie zu fördern. „Was alle Startups eint, ist der unternehmerische Wille, echte Hebel für mehr Nachhaltigkeit zu bewegen und das nicht als ferne Vision, sondern in Form ganz konkreter Anwendungen“, betont Annika Schoofs.
Das Interesse an FuturePack und neuen Ansätzen aus vielversprechenden Teams ist bereits groß: Der Start-up-Pavillon in Halle 7 (Stand 7-606) ist vollständig ausgebucht. Ob innovative Materialien, smarte Lösungen oder zirkuläre Geschäftsmodelle – die Bandbreite der gezeigten Projekte verspricht spannende Einblicke und konkrete Ansätze für die Industrie.
Mit FuturePack entsteht ein neues Format, das nicht nur Innovationen sichtbar macht, sondern gezielt Brücken baut: zwischen Forschung und Praxis, Startup-Dynamik und industrieller Umsetzung. Für alle, die sich für die Zukunft der Verpackung interessieren, ist der 22. September ein Pflichttermin.
Veranstaltungsort ist der Saal „Brüssel“ und das angrenzende Foyer der NürnbergMesse.