• 11.09.2025
  • Artikel

Trends, Talente, Technologien – Die FACHPACK Highlights 2025

Die FACHPACK 2025 bringt die Verpackungswelt nach Nürnberg. Mit ihrem umfangreichen Rahmenprogramm reichert die Messe das Angebot der Aussteller an und wird so zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Branche mitgestalten möchten.
Messebesucher im Forum Packbox
In Foren, Pavillons und Networking-Events fördert die FACHPACK 2025 den fachlichen Austausch der Branche.

Wer durch die Messehallen der FACHPACK schlendert, spürt sofort: Hier schlägt das Herz der europäischen Verpackungsbranche. Hier treffen neueste Technologie und Entwicklungen in einer familiären Atmosphäre auf Menschen, die sich für das Thema Verpackung begeistern. Besonders schätzen die Teilnehmer dabei, dass es sich bei der FACHPACK nicht nur um eine Ausstellung handelt – sie ist eine Arbeitsmesse mit Charakter, praxisnah und fokussiert auf das, was die Branche wirklich bewegt. Das spiegelt sich an den Ständen, aber auch im abwechslungsreichen Rahmenprogramm wieder.

Auch 2025 steht die FACHPACK ganz im Zeichen des Leitthemas „Transition in Packaging“ und gibt dem tiefgreifenden Wandel, den die Verpackungswelt derzeit durchläuft eine Bühne. Das Leitthema macht sichtbar, dass sich die Branche in Bewegung befindet – hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung, innovativen Materialien und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein facettenreiches Programm freuen das diese und viele weitere Trends aufzeigt  – von visionären Rohstoffinnovationen über hochmoderne Verpackungstechnologien bis hin zu Automatisierungslösungen, die Prozesse effizienter und ressourcenschonender machen.

Die Messe zeigt nicht nur die ganze Bandbreite der Prozesskette, sondern bietet auch Raum für Diskussion, Austausch und gemeinsames Gestalten. In den drei Foren, in Pavillons, bei Networking-Events oder live bei FACHPACK.TV – überall wird deutlich, wie eng Innovation und Praxis hier miteinander verknüpft sind.

Solpack Forum mit digitaler Besucherinformation vor dem Publikum
In den Foren der FACHPACK 2025 diskutieren Expertinnen und Experten die wichtigsten Zukunftsthemen der Branche.

Foren: Austausch auf Augenhöhe

Ein Kernstück des Rahmenprogramms bilden die drei Foren PACKBOX, INNOVATIONBOX und SOLPACK 6.0. Hier diskutieren Expertinnen und Experten die großen Themen der Branche – von den Herausforderungen der PPWR-Regularien bis 2030 über Kreislaufwirtschaft und Klimawandel bis hin zu KI, Digitalisierung und alternativen Faserrohstoffen.

Die PACKBOX in Halle 4 bietet ein kuratiertes Programm namhafter Partner und lädt zum Zuhören wie auch zum Mitdiskutieren ein. In der INNOVATIONBOX in Halle 7 präsentieren Aussteller ihre Produktneuheiten und Prozessinnovationen in kurzen, prägnanten Vorträgen, charmant moderiert von Petra Bindl. Das Forum SOLPACK 6.0 in Halle 3, geleitet von Peter Desiléts, Geschäftsführer der Verpackungsdesignagentur Pacoon GmbH, rückt nachhaltige Verpackungslösungen in den Mittelpunkt und ergänzt den Pavillon „Alternative Verpackungslösung“.

 

Networking & Community: Zukunft gemeinsam gestalten

Bereits am Vortag der Messe, am 22. September, bringt der FuturePack-Summit Start-ups, Investoren und Industrie zusammen. Hier werden Enwicklungen und Strategien von Newcomern kurz vor Messebeginn sichtbar und die Brücke zum Markt geschlagen.

Am ersten Messetag lädt zudem WOMEN4PACKAGING Branchenakteurinnen zum Netzwerken ein. Hochkarätige Rednerinnen wie Steffanie Rainer (reo) und Simone Mosca (Mosca GmbH) setzen Impulse und schaffen einen Raum für Austausch und Inspiration.

Informationstafel mit der Aufschrift "Women4Packaging"
WOMEN4PACKAGING bringt führende Frauen der Verpackungsbranche zum Austausch und Netzwerken zusammen.

Preise und Nachwuchs: Bühne für Talente

Der Deutsche Verpackungspreis, Europas größte Leistungsschau rund um die Verpackung, wird am 23. September in zehn Kategorien vergeben. Unter den mehr als 200 Einreichungen aus 15 Ländern werden auch wieder junge Talente mit einem Sonderpreis der FACHPACK ausgezeichnet.

Der dritte Messetag steht im Zeichen des STUDENT DAY. Hier treffen Studierende auf Unternehmen und Markenartikler, tauschen sich in Workshops aus und lernen den Berufsalltag der Branche kennen – begleitet von einer Messe-Rallye und einem ungezwungenen Meet & Greet.

 

Live-Programm: FACHPACK.TV

An allen drei Tagen sendet FACHPACK.TV live aus Halle 4. Matthias Laux und Jan Malte Andresen führen als Moderatoren des packaging journal durch Interviews, Panels und Gespräche – ein Schaufenster für aktuelle Trends und Persönlichkeiten. Besucher können hautnah erleben, wie TV gemacht wird, und zugleich alle Inhalte online oder über Social Media abrufen.

Aussteller und Besucher im Pavillon Etiketten & mehr
Im Pavillon „Etiketten & mehr“ dreht sich alles um innovative Kennzeichnungs- und Etikettierlösungen.

Pavillons: Themenwelten mit Tiefgang

Neu im Programm ist der Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7. Mit sieben Ausstellern rückt er die Schnittstelle von Converting-Industrie und Verpackungsbranche ins Zentrum und bietet Raum für Austausch über Veredelung, Beschichtung, Bedruckung oder Klebetechnologien.

Der Pavillon „Alternative Verpackungslösung“ in Halle 3 kehrt mit 14 Ausstellern zurück und präsentiert innovative Materialien von Gras- und Laubpapier bis zu Polstermaterial aus Getreidespelzen. Hier ist auch das Forum SOLPACK 6.0 verortet.

Selbstversändlich haben auch die Start-ups ihren Platz: am BMWK-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ sowie im Newcomer-Pavillon. Hier präsentieren junge Unternehmen und FACHPACK-Erstaussteller ihre frischen Ideen. Ergänzt wird das Spektrum durch den bewährten Pavillon „Etiketten & mehr“ in Halle 7, der die Vielfalt an Kennzeichnungslösungen abbildet.


Fazit: Treffpunkt für Ideen, Trends und Menschen

Die FACHPACK 2025 vereint Trends, Talente und Technologien auf einer Bühne. Sie bleibt damit der Treffpunkt, an dem die Zukunft der Verpackungsbranche Gestalt annimmt – praxisnah, inspirierend und nahbar.

 

Autor: Alexander Stark