• 30.09.2025
  • Artikel

FACHPACK 2025: Ein Blick auf die Highlights

Die FACHPACK 2025 hat erneut gezeigt, warum sie zu den wichtigsten Branchentreffpunkten Europas gehört. Das Fachpublikum erlebte geballte Innovation, starke Netzwerke und echte Zukunftsimpulse. Hier ein Auszug ausgewählter Höhepunkte.
Messeingang der FACHPACK 2025 mit Besuchern auf der Treppe
Rund 72.000 Besucherinnen und Besucher machten die FACHPACK 2025 und die parallel stattfindende POWTECH TECHNOPHARM zu einem pulsierenden Branchentreffpunkt.

72.000 Besucherinnen und Besucher, zwei Messen, unzählige Begegnungen – die FACHPACK 2025 und die parallel stattfindende POWTECH TECHNOPHARM setzten in Nürnberg ein Ausrufezeichen. Das Messezentrum verwandelte sich für drei Tage in einen pulsierenden Branchentreffpunkt, an dem Themen wie Kreislaufwirtschaft, Regularien, Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt standen. „Die europäische Verpackungsindustrie ist im Wandel und präsentierte sich auf der FACHPACK äußerst innovativ und lösungsorientiert“, erklärte Phuong Anh Do, Director FACHPACK, stolz. „Die Qualität der Fachbesucher war ausgezeichnet. Es ist diese besondere Hands-on-Mentalität, die der Branche ihre Stärke gibt und dem Motto der FACHPACK in die Hände spielt: Wir machen gemeinsam Zukunft.“

 

Messeduo überzeugt

Die FACHPACK 2025 überzeugte besonders durch die starken Synergien mit der parallel laufenden POWTECH TECHNOPHARM und dem Fachforum PARTEC. Tatsächlich wechselte jeder vierte Fachpack-Besucher zur POWTECH TECHNOPHARM – und umgekehrt jeder dritte. „Hier hat die von uns erwartete Interaktion stattgefunden“, machte Heike Slotta, Executive Director Exhibitions bei der NürnbergMesse, in FACHPACK TV deutlich. Die mit einem Messeticket zugänglichen Fachmessen FACHPACK und POWTECH TECHNOPHARM bildeten gemeinsam all das ab, das zur Verarbeitung, Herstellung und Verpackung von Produkten gehört. Dass sich die Zielkunden beider Messen überlappen und beide Bereich stark verknüpft sind, hat die Basis für einen fachlichen Austausch gegeben, den nur dieses Messeduo bieten konnte. 

Zuhörer sitzen im Forum der PACKBOX
Die PACKBOX in Halle 4 war erneut das Herzstück des Diskurses – hier diskutierte die Branche über Mehrweg, Recycling, Digitalisierung und die Zukunft der Verpackung.

Foren setzen Impulse

Als Impulsgeber der Branche zeigte die FACHPACK 2025 nicht nur auf der Ausstellungsfläche ihre Vielfalt, sondern auch in einem hochkarätigen Forenprogramm. In PACKBOX, INNOVATIONBOX, SOLPACK 6.0 und der SPEAKERS’ CORNER standen die drängendsten Fragen der Verpackungswelt auf der Agenda.

Die PACKBOX in Halle 4 erwies sich dabei erneut das Herzstück des Diskurses. Hier trafen sich Fachleute, Markenartikler und Maschinenbauer, um zentrale Branchenthemen zu diskutieren: von Mehrweg als Wettbewerbsvorteil in der Kosmetik über die Rezyklateinsatzpflicht ab 2030 bis hin zu den Herausforderungen der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR). Auch der Klimawandel, globale Trends und digitale Technologien wie KI und Robotik wurden heiß diskutiert. Die Mischung aus strategischem Weitblick und praxisnahen Lösungen machte die PACKBOX zu einer der meistbesuchten Forenflächen der Messe.

In der INNNOVATIONBOX drehte sich alles um die erfolgreiche Anwendung neuer Materialien, Technologien und Unternehmensstrategie. Dort stellten Aussteller ihre neuesten Produktentwicklungen und Prozessinnovationen in knackigen Kurzvorträgen vor. Moderiert von Petra Bindl und Leandra Fili, bot dieses Format eine Bühne für schnelle Insights, komprimierte Wissensvermittlung und direkten Austausch zwischen Entwicklern und Fachpublikum. Ob smarte Materialien, digitale Tools oder nachhaltige Verfahren – die INNOVATIONBOX war der Hotspot für Besucher, die in kurzer Zeit einen Überblick über die spannendsten Neuheiten gewinnen wollten.

Das Forum SOLPACK 6.0, kuratiert von Peter Desiléts von der Nachhaltigkeitsagentur pacoon, widmete sich konsequent den Themen Kreislaufwirtschaft, alternative Materialien und Ressourcenschonung. In über 30 Vorträgen ging es um Mehrwegmodelle, den Einsatz von Rezyklaten, KI-gestützte Recyclinglösungen und innovative Rohstoffquellen wie Gras- und Laubfasern. Die Kombination mit dem Pavillon „Alternative Verpackungslösungen“ in unmittelbarer Nähe machte deutlich: Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern zentraler Treiber der Transformation der Branche.

WOMEN4PACKAGING: Netzwerk mit Strahlkraft

Ein besonderes Ausrufezeichen setzte die zweite Auflage des Netzwerktreffens WOMEN4PACKAGING am ersten Messetag. Rund 200 Fachfrauen aus der Verpackungsindustrie kamen dort zusammen, um voneinander zu lernen, Best Practices zu diskutieren und ihr Netzwerk gezielt zu erweitern. „Bei WOMEN4PACKAGING geht es darum, einen geschützten Raum für Frauen zu schaffen, in dem sie sich austauschen, Sparringspartnerinnen finden und ohne Geltungsdruck offen diskutieren können,“ beschreibt die Moderatorin des Netzwerktreffens Sonja Bähr, von BPC Berndt+Partner Creality.

An fünf Tischen konnten zwei Vorträge von insgesamt sieben Speakerinnen ausgewählt werden – darunter Vertreterinnen von Mosca, Tchibo, Werner & Mertz, Lavera, reo und der Carton Group – über Selbstwirksamkeit, Kreislaufwirtschaft und Pionierarbeit für eine zirkuläre Zukunft. „Die Stimmung war sehr konzentriert, es wurden viele Fragen gestellt und ich habe mich über den regen Austausch gefreut. Denn das ist schließlich das Ziel von WOMEN4PACKAGING: voneinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu wissen, an wen man sich wenden kann, wenn Fragen auftauchen.“

Das Format bestätigte erneut, wie wichtig weibliche Perspektiven und Diversität für die Zukunft der Verpackungsindustrie sind.  

Frauen hören einer Speakering während der Präsentation zu
Beim Netzwerktreffen WOMEN4PACKAGING kamen rund 200 Fachfrauen zusammen, um Erfahrungen zu teilen, neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für die Zukunft der Verpackungsindustrie zu setzen.
Teilnehmer des Futurepack-Summits auf der Bühne
Beim FuturePack-Summit präsentierten rund 100 Start-ups aus ganz Europa ihre Ideen für nachhaltige Materialien, digitale Tools und neue Geschäftsmodelle.

Start-ups, Newcomer und FuturePack-Summit

Frischen Wind brachte auch der erstmals organisierte FuturePack-Summit, den die FACHPACK gemeinsam mit der Innovations- und Nachhaltigkeitsplattform Futury und EIT Food am Vortag der Messe auf die Beine stellte. Rund 100 Start-ups aus ganz Europa präsentierten dort ihre Ideen für die Verpackungswelt von morgen – von neuen Materialien über digitale Tools bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. 

Während der Messe selbst boten der BMWK-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“, der Newcomer-Pavillon sowie die SPEAKERS’ CORNER weiteren Raum für junge Unternehmen und Erstaussteller. Besucherinnen und Besucher konnten so direkt erleben, mit welchen unkonventionellen Ansätzen die nächste Generation der Verpackungsindustrie antritt, um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Von wildem Plastik, das zu neuen Produkten wird über nachhaltigere Big-Bags bis hin zu neuen Einsatzbereichen für den umweltfreundlichen Verpackungsklassiker Cellophan, gab es hier spannende Ansätze für ein Gespräch mit engagierten Necomern auf dem Messeparkett.

Deutscher Verpackungspreis: Innovationskraft im Rampenlicht

Ein Höhepunkt der FACHPACK 2025 war einmal mehr die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises. Vor rund 280 Gästen im Saal München des NCC Mitte zeichnete das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) 37 Innovationen aus. „Über 200 Einreichungen aus 15 verschiedenen Ländern zeigen, was den Deutschen Verpackungspreis ausmacht und worauf wir auch so stolz sind: zu einer der größten europäischen Leistungsschauen“, sagte Alexander Schmelzer, Projektleiter Verpackungstrends am dvi während der Anmoderation der Preisverleihung.

Besonders gefeiert wurden die drei Gold-Awards: an AeroFlexx für eine neuartige Flüssigkeitsverpackung mit Airframe-Technologie, an DACHSER für die „Retail Box“ als nachhaltiges Mehrwegsystem in der Logistik und an die Molkerei Gropper für einen sortenrein recycelbaren PP-Monomaterialbecher für RTD-Kaffee. „Innovationen bringen uns nach vorne. Das sehen wir jedes Mal bei der Verleihung des Deutschen Verpackungspreise“, betonte NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann in seiner Ansprache. 

Preistraegerin bei der Übergabe des Deutschen Verpackungspreises
Die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises 2025 rückte 37 herausragende Innovationen ins Rampenlicht und zeigte eindrucksvoll die Vielfalt und Kreativität der Branche.

Taktgeber mit Zukunftswirkung

Man spürte es in den Hallen, Netzwerktreffen und Pavillons: Aufbruch, Neugier, der Wille, Dinge auch anders zu machen. Start-ups, Hidden Champions und Global Player zeigten, wie viel Energie in der Branche steckt. Die hier genannten Highlights sind nur ein Teil der Geschichte – die FACHPACK 2025 war voller Begegnungen, Überraschungen und Ideen, die weit über die Messe hinaus wirken werden.