Ausgezeichnete Ideen beim Deutschen Verpackungspreis
34 Gewinnerinnen und Gewinner gab es in diesem Jahr beim Deutschen Verpackungspreis. Die Lösungen demonstrieren die Innovationskraft der Verpackungswirtschaft. Und die kreativen Ideen des von der FACHPACK geförderten Nachwuchspreises zeigen, dass einem um die Zukunft nicht bange sein muss.
Seit 60 Jahren gibt es ihn nun schon, den Deutschen Verpackungspreis des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi). Im Jubiläumsjahr konnten 34 Designer, Entwickler, Hersteller und Anwender die hochkarätig besetzte Jury von ihren Innovationen rund um Verpackungen überzeugen. Die siegreichen Lösungen erstreckten sich über eine Vielzahl von Materialien, Segmenten und Anwendungsgebieten.
Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus England, Deutschland, den Niederlanden und Österreich. Vergeben wurde die Auszeichnung in zehn Kategorien: Digitalisierung, Funktionalität & Convenience, Gestaltung & Veredelung, Logistik & Materialfluss, Nachhaltigkeit, Neues Material, Verpackungsmaschinen, Warenpräsentation, Wirtschaftlichkeit sowie Nachwuchs.
Mal geht es bei den Lösungen um Design for Recycling oder Materialsubstitution, mal um die Reduzierung des Transportvolumens oder Materialeinsparungen, mal um Verkaufsförderung und Verbraucheraktivierung. Und damit ist die Liste längst nicht vollständig. Die Bandbreite der Innovationen ist groß. Das zeigen einige Beispiele.
Kooperation, Effizienz, Kreativität
Wie wichtig Zusammenarbeit ist, um zu tragfähigen Lösungen zu kommen, demonstriert etwa ein recycelbarer Mono-PE-Standbodenbeutel für anspruchsvolle Füllgüter. Fünf Unternehmen aus der gesamten Prozesskette haben sich dafür zusammengetan, nämlich PE-Hersteller ExxonMobil, Folienproduzent Krauss, Farbhersteller Siegwerk, Kleberproduzent Henkel und Maschinenhersteller Windmöller & Hölscher. Gemeinsam widmeten sie sich dem Problem, dass Farbreste und materialfremde Barrieren die Verwendung von Rezyklat für viele Anwendungen einschränken. Das Ziel: ein System zu entwickeln, in dem die Verpackungen am Ende wieder zu farblosem, hochqualitativem Rezyklat werden.
Darum, die Digitalisierung für mehr Effizienz zu nutzen, geht es Recyda. Das Unternehmen überzeugte in der Kategorie Digitalisierung mit „Recyda EPR“, einer Software zur Berechnung länderspezifischer Lizenzgebühren für Verpackungen. Verpackungsvarianten können verglichen werden, um die kostengünstigste und für das Recycling geeignetste Alternative zu finden. Die Jury lobte, dass die Plattform so die finanzielle Incentivierung recyclingfähiger Verpackungslösungen real anwendbar mache.
Wie Effizienz und Nachhaltigkeit in einer Karton-Versandverpackung zusammenfinden, zeigt Einreicher Pohl-Scandia mit einer Innovation für das Unternehmen Pralinenbote. Aus Wellpappe gefertigt, gibt sie einen guten Produktschutz und ersetzt als einteilige Lösung mehrteilige Versandverpackungen. Gleichzeitig sei das Handling einfach, wie die Jury betont.
Bei Verpackungen geht es aber nicht nur um Effizienz und Funktionalität, sie wecken auch Emotionen. Das zeigt zum Beispiel Einreicher Brands for Business mit einem Packaging-Design-Relaunch für Underberg unter dem Motto „Deutsche Romantik meets Pop Art“. Fantasievoll gestaltet, erwecke es die Neugierde, die Verpackungen in die Hand zu nehmen und sich mit der Marke zu beschäftigen, so die Jury.
Gute Ideen vom Nachwuchs
FACHPACK ist Premium-Partner des Deutschen Verpackungspreises und hat vor allem die Kategorie Nachwuchs gefördert. Schließlich liegt hier die Zukunft der Verpackungswirtschaft. Studierende der FH Münster, HTWK Leipzig und BHT Berlin machten das Rennen. Gewinner in dieser Kategorie: SandKit, eine Kombination von Kartonverpackung und Schmirgelpapier beziehungsweise Schleifklotz in einem Produkt. Die Jury überzeugte das gut durchdachte, praktische, aber auch ansprechend gestaltete Konzept. Als smart und innovativ beurteilte die Jury auch BattPack, eine Batterieverpackung, mit der sich volle sowie leere Batterien sauber voneinander getrennt aufbewahren lassen. Bei TrinkSchach schließlich, einer Flasche aus Kunststoff, macht der aufgeschraubte Deckel aus dieser eine Schachfigur. So lässt sich aus vielen Flaschen ein Spiel „zusammensetzen“. Die Jury meinte, sie würde es für den nächsten Grillabend kaufen und drauflosspielen.
Wer mehr wissen will: Alle ausgezeichneten Lösungen finden sich auf der Website des dvi. Zur Preisverleihung und zur Bekanntgabe der Gold-Awards, einer Auszeichnung für die Besten der Besten, lädt das Deutsche Verpackungsinstitut gemeinsam mit den Premium-Partnern FACHPACK und igepa Group am 13. September in den Meistersaal am Potsdamer Platz nach Berlin ein. Weitere Informationen zu dem Event gibt es hier.
Herzlichen Glückwunsch an alle siegreichen Innovatorinnen und Innovatoren!