• 29.04.2025

FACHPACK 2025: Pflichttermin für die Verpackungsbranche

Vom 23. bis 25. September 2025 kommt die Verpackungsbranche wieder in Nürnberg auf der FACHPACK, Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, zusammen. Die Vorbereitungen bei der NürnbergMesse sind in vollem Gange. Erwartet werden gut 1.400 Aussteller, verteilt auf 11 Messehallen.

Eingangssituation FACHPACK
Die FACHPACK öffnet im September ihre Tore

Vom 23. bis 25. September 2025 kommt die Verpackungsbranche wieder in Nürnberg auf der FACHPACK, Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, zusammen. Die Vorbereitungen bei der NürnbergMesse sind in vollem Gange. Erwartet werden gut 1.400 Aussteller, verteilt auf 11 Messehallen. 90 % der Fläche sind bereits vergeben. Fachbesucher erwartet auch in diesem Jahr neben einer Fülle an Produkten und Services rund um die Verpackung wieder ein spannendes Rahmenprogramm. Der Online-Ticketshop öffnet in Kürze.

In knapp sechs Monaten wird das Messezentrum Nürnberg wieder zum Place-to-be der europäischen Verpackungsbranche. Die FACHPACK 2025 bildet ausstellerseitig einmal mehr die Verpackungs-Wertschöpfungskette ab, kompakt verteilt auf 11 Messehallen. Im Fokus stehen Packstoffe & Packhilfsmittel sowie innovative Lösungen aus der Verpackungstechnologie. Beide Hauptsegmente werden um Verpackungsdruck und -veredelung beziehungsweise Intralogistik ergänzt. Fachbesucher aus allen verpackungsintensiven Branchen, wie Lebensmittel/Getränke, Genussmittel, Pharma/Kosmetik, Chemie, Health Care, Non Food, Tiernahrung, weitere Konsumgüter sowie Automotive, Technische Artikel, Medizintechnik und weitere Industriegüter, dürfen sich die FACHPACK 2025 nicht entgehen lassen.

Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der FACHPACK, ergänzt: „Neben der umfangreichen, zukunftsweisenden Fachmesse freue ich mich insbesondere auf den lebendigen Dialog rund um das FACHPACK-Leitthema ‚Transition in Packaging‘. Dieser Austausch ist immens wichtig, denn die Branche ist im Umbruch und eine nachhaltige sowie digitale Transformation unumgänglich. Und deshalb werden wir hier in Nürnberg im September auch wieder alle gemeinsam wichtige Branchenthemen diskutieren und Impulse setzen, wie die Chancen dieser Transition aussehen und genutzt werden können – frei nach dem FACHPACK-Motto: ‚Wir machen Zukunft‘.“

 

Branche betont Mehrwert der FACHPACK

In der Verpackungsbranche ist die Vorfreude auf die FACHPACK 2025 ebenfalls groß. Martin Rank, Head of Sales & Marketing, Etimex Primary Packaging GmbH, sagt: „Die FACHPACK begeistert mich jedes Jahr aufs Neue, weil sie nicht nur eine der führenden Messen für Verpackungslösungen in Europa ist, sondern auch eine Plattform für Innovation, Austausch und nachhaltige Entwicklungen bietet. Hier kommen Branchenexperten zusammen, um aktuelle Trends zu diskutieren und zukunftsweisende Lösungen zu präsentieren. Für unser Unternehmen hat die FACHPACK einen hohen Mehrwert, da sie uns die Möglichkeit gibt, mit bestehenden und potenziellen Partnern in den Dialog zu treten, neue Impulse aufzunehmen und unsere eigenen Innovationen einem Fachpublikum vorzustellen. Wer in der Verpackungsbranche aktiv ist, kommt an der FACHPACK nicht vorbei – sie ist der zentrale Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Branche mitgestalten möchten.“

Auch Sonja Bähr, Director Business Development bei B+P Creality, betont die Bedeutung der FACHPACK: „Die FACHPACK begeistert mich mit der besonderen Kombination aus Verlässlichkeit und Innovationskraft. Sie bietet immer einen sehr guten Überblick über die neusten Entwicklungen, Trends und Technologien und ist gelichzeitig der geschützte Rahmen für vertrauensvolle Gespräche mit Branchenexpertinnen und -experten. Die FACHPACK ist für uns daher das unverzichtbare Branchentreffen. Aktuell herrscht große Verunsicherung aufgrund der rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen, die die gesamte Industrie betreffen. Umso wichtiger ist es auch für uns, die FACHPACK als zentrale Plattform des Austauschs zu nutzen, um up to date zu bleiben und wertvolle Impulse für unser Business zu gewinnen. Zusätzlich bietet die Messe mit neuen Formaten wie Women4Packaging spannende Möglichkeiten für Austausch und Weiterentwicklung. Deshalb ist die FACHPACK für uns ein absolutes Muss!“

 

Rahmenprogramm: Wichtige Impulse für eine sich wandelnde Branche

FACHPACK-Teilnehmer erwartet auch 2025 ein vielfältiges Begleitprogramm, das man auf keinen Fall verpassen sollte. In beiden FACHPACK-Foren geben Branchenexpertinnen und -experten Einblicke in aktuelle Herausforderungen, zeigen Chancen & Trends sowie konkrete Strategien auf und bieten Lösungen zu aktuellen Themen. In der PACKBOX stehen zukunftsweisende Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Entwicklung und Produktion, Strategien zur Umsetzung der EU-Verpackungsordnung (PPWR), Kreislaufwirtschaftsmodelle sowie internationale Markttrends im Fokus. Zudem werden u.a. Fragestellungen rund um nachhaltige Materialien und regulatorische Entwicklungen intensiv beleuchtet. Im Ausstellerforum INNOVATIONBOX präsentieren FACHPACK-Aussteller wieder ihre Produktneuheiten und Prozessinnovationen in kurzen knackigen Vorträgen.

Zum zweiten Mal an den Start geht das Networking-Event „Women4Packaging“. Ziel ist, den Frauen der Branche, Ausstellerinnen wie Fachbesucherinnen, eine Plattform zu geben, auf der sie sich austauschen, voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können. In diesem Jahr steht das Doing im Fokus und es sind diverse Stationen zu unterschiedlichen Themen geplant. Wieder mit dabei ist auch der Pavillon Alternative Verpackungslösungen in Halle 3, der innovative Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen thematisiert und neue Entwicklungen bei bewährten Packstoffen zeigt. Die FACHPACK kooperiert hier einmal mehr mit der Agentur pacoon, die im moderierten Forum SOLPACK 6.0 Fokusthemen rund um alternative und nachhaltige Verpackungslösungen präsentieren wird.

 

STUDENT DAY: Innovation – Networking – Zukunftsausblicke

Am dritten Messetag findet auf FACHPACK wieder der STUDENT DAY in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verpackungsinstitut (dvi) statt. Ziel der Veranstaltung ist der interaktive Austausch von Unternehmensvertretern und rund 100 Studierenden der Studiengänge Verpackungstechnologie, Nachhaltigkeit und Produktdesign in direkten Gesprächen und Workshops.

Für Unternehmen liegen die Vorteile auf der Hand: Ein schnelles Kennenlernen potenzieller zukünftiger Mitarbeiter (Praktikanten, Bachelor- und Masterarbeiten, Berufseinsteiger) ist im persönlichen Gespräch möglich. Zudem bekommen sie frische Ideen und direktes Feedback der jungen Generation zu einem Thema oder Unternehmens-Projekt im Workshop.

Die Studierenden wiederum kommen in den direkten Kontakt zu Praktikern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette von Verpackungen und profitieren von Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Außerdem lassen sich Zukunftsfragen klären sowie Trends und Best-Practices von Verpackungsdesigns kennenlernen.

Der STUDENT DAY 2024 war bereits ein voller Erfolg. Sidonie Laure Tchouonto, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, sagt: „Der STUDENT  DAY 2024 war für mich eine sehr bereichernde Veranstaltung. Ich konnte mein Wissen erweitern und wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Besonders gefallen hat mir der Austausch mit den anderen Studierenden. Der Austausch während des Workshops hat mir geholfen, mein Denken zu erweitern. Die interaktiven Elemente der praktischen Übungen haben die Veranstaltung noch attraktiver gemacht. Ich habe jetzt eine klarere Vorstellung davon, in welchem Bereich ich später arbeiten möchte.“

 

Start-ups jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Junge innovative Unternehmen aus Deutschland aufgepasst! Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ ermöglicht es deutschen Start-ups und jungen Unternehmen, sich auf der FACHPACK 2025 der Fachöffentlichkeit vorzustellen und Produktinnovationen zu präsentieren. Internationale Start-Ups mit Firmensitz außerhalb Deutschlands zeigen interessierten Verpackungsspezialisten ihre neuartigen Produkte und Verfahren auf dem Newcomer-Pavillon.

Alle Informationen zu Voraussetzungen und Durchführung

Parallel zur FACHPACK: POWTECH TECHNOPHARM in den Hallen 9 bis 12

Einen großen Mehrwert für zahlreiche FACHPACK-Messegäste bietet in diesem Jahr auch der Gang durch die Hallen 9 bis 12 des Messezentrums, in denen zeitgleich zur FACHPACK aktuelle und zukünftige Lösungen aus der Prozesstechnik, die der Verpackung vorgelagert ist, auf der POWTECH TECHNOPHARM präsentiert werden. Die POWTECH TECHNOPHARM ist die internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten in Europa. Mit der Erweiterung um den Messebestandteil TECHNOPHARM widmet sich die POWTECH TECHNOPHARM zudem der GxP-konformen Herstellung von flüssigen, halbfesten und festen Pharmazeutika, bei der feste Produkte eine große Rolle spielen. Die internationale Fachmesse hält somit Lösungen für alle Industrien, die Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeiten verarbeiten, bereit: Chemie, Pharma, Lebens- und Futtermittel, Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoff und Gummi, Keramik und Glas, Umwelt und Recycling, Kosmetik und Körperpflege, Bau-Steine-Erden. Mit dem Ticket der FACHPACK erhalten Besucherinnen und Besucher auch Zutritt zur POWTECH TECHNOPHARM.

Kontakt

Helen Wirries
Helen Wirries
Presseteam FACHPACK
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur FACHPACK oder wir dürfen Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Anfrage.