Reflexionssonde RPMP für opake Medien und Transmissionssonde TPMP für transparente/klare Medien sind speziell für die Anwendung im Extruder entwickelte Schmelze Messsonden, für Temperaturen bis zu 400 °C. Beide Sonden lassen sich einfach in ein beliebiges Extruder integrieren. Benötigt wird für die RPMP lediglich eine freie 1/2"-20UNF Gewindebohrung (typ. Dynisco) und zwei gegenüberliegende Gewindebohrungen für die TPMP.
RPMP steht für "Reflection Polymer Melt Probe", es ist eine Reflexionssonde für den Einsatz an opaken Schmelzen. Die Sonde hat sechs ringförmig angeordnete Beleuchtungsfasern und eine zentrale Detektionsfaser für das reflektierte Licht der Schmelze.
TPMP steht für "Transmission Polymer Melt Probe" und ist eine Transmissionssonde für den Einsatz an transparenten Schmelzen. Dabei werden direkt gegenüber liegend zwei Sonden positioniert. Das eine sendet das Licht, das gegenüberliegende detektiert das ankommende Licht durch die Schmelze (Durchlichtverfahren).
In beiden Varianten sind die Sondenspitzen, mit selbstreinigenden Saphirfenstern ausgestattet. Verbunden über Glasfaserleitung mit dem Spektralphotometer "InSpectro X", wird das Spektrum der Kunststoffschmelze, kontinuierlich erfasst und als Trenddiagramm zum Referenzwert z. B. mit den Farbwerten (L*, a*, b*, dE*, Gelbgrad etc.) dargestellt. Damit liefert es vollständige Informationen über Homogenität und Stabilität der Kunststoffschmelze im Prozess, ohne Verlust der Prozesskontrolle. Dadurch wird Kontamination, Fehlcharge oder Drift vermieden. Abweichungen dieser Art können hervorgerufen werden, durch Schwankungen der Prozessparameter (Temperatur-, Druck- und Geschwindigkeit etc.) oder durch die falsche Auswahl der Schneckenkomponenten, Schwankungen in der Dosierung und Qualität der eingesetzten Rohstoffe.
COLVISTEC Inline Technologie erlaubt, eine kontinuierliche Überwachung des Produktionsprozesses und den sofortigen Eingriff zur Vermeidung von Verlusten in der Herstellung und Weiterentwicklung von Produktionsverfahren.