Der Umgang mit Daten ist zur Schlüsselqualifikation in vielen Berufen geworden. Unternehmen offerieren immer häufiger datenbasierte Geschäftsmodelle, optimieren anhand von Daten ihre Prozesse oder entwickeln Produkte, die selbst Daten produzieren. All dies setzt entsprechend qualifizierte Fachkräfte in der Entwicklung, im Vertrieb und im Management voraus. Absolventinnen und Absolventen haben weltweit beste Berufsaussichten, denn Data Science ist das Berufsfeld der Zukunft.
Laut einer 2014 von der BITKOM in Auftrag gegebenen Befragung werten 90 Prozent der deutschen Unternehmen IT-gestützt Daten für Entscheidungsprozesse aus. Kenntnisse aus dem Bereich Data Science sind daher in vielen Bereichen der Wirtschaft wichtig. Dazu gehören datenbasierte Services von Smartphones, Sensoren oder Fahrzeugen, die Analyse von Kunden- und Geschäftsdaten zur Optimierung von Geschäftsprozessen, die Echtzeitanalyse von Sensor- und Bilddaten in Smart Cities und Smart Environments sowie Software zur Datenanalyse, zur Datenspeicherung, zur Datenkommunikation oder zur Umsetzung maschineller Lernverfahren.
An der TH OWL finden Studierende des Bachelorstudiengangs „Data Science“ optimale Bedingungen vor: Data Science ist zentraler Forschungsgegenstand der auf dem Hochschulcampus in Lemgo angesiedelten Forschungseinrichtungen Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), Fraunhofer IOSB-INA und in der SmartfactoryOWL, einer gemeinsamen Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der TH OWL.