Dynamische Wasserdampfsorption (DVS)
Dynamische Wasserdampfsorption (DVS)
Die Methode der dynamischen Wasserdampfsorption (DVS) wird weltweit in Industrie und Wissenschaft angewandt um das Sorptionsverhalten von Proben und Materialien zu untersuchen. In nahezu allen Bereichen in denen Pulver und Schüttgüter hergestellt oder verarbeitet werden sind Sorptionsmessungen eine wichtige Analysemöglichkeit zur Untersuchung des feuchteinduzierten Verhaltens von Materialien.
In der Pharmazie wird DVS zur Untersuchung von Polymorphismus und Hydratbildung eingesetzt. In der Lebensmittelforschung spielt die dynamische Dampfsorption eine große Rolle in Studien zur Stabilität und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie zur Untersuchung der Feuchtemigration zwischen einzelnen Inhaltsstoffen eines Produktes. DVS wird auch angewandt in der Entwicklung von geeigneten Verpackungsmaterialien. Hierbei ist die Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien von entscheidender Bedeutung. In der Bauphysik wird die Methode zur Untersuchung der Sorption und insbesondere auch der Desorption von Isolierstoffen und Baumaterialien wie Beton, Putzen oder Holzwerkstoffen genutzt. In der Elektronik ist die Untersuchung des feuchteinduzierten Bauteilversagens zunehmend von Interesse. Ursprünglich für die pharmazeutische Forschung entwickelt, wird die dynamische Wasserdampfsorption heute in einer ständig wachsenden Zahl von Anwendungsbereichen eingesetzt.