Eine Liste der bisher angemeldeten Unternehmen zur FACHPACK 2021 steht Ihnen hier zum Download bereit.
Da uns täglich neue Anmeldungen erreichen, aktualisieren wir diese Liste regelmäßig.
+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank beziehen sich auf den Anmeldestand der FACHPACK 2019. +++
Mobiele Wiegetechnik
Unter mobiler Wiegetechnik versteht man, das Integrieren von Wiegesystemen in Flurförderzeugen mit dem Ziel, die aufgenommene Last direkt wiegen zu können.. Unter der Verwendung mobiler Wiegetechnik entfällt die Notwendigkeit stationärer Waagen. Dies bedeutet, keine zusätzlichen Fahrwege, keine Wartezeit an stationären Waagen, weniger Energieverbrauch, geringeres Unfallrisiko.
Für die Festlegung des passenden Wiegesystems für ihren Logistik-Prozess ist es vorab wichtig, zu wissen was Sie mit welcher Genauigkeit wiegen möchten. Dabei ist zu beachten, dass bei der angegebenen Systemgenauigkeit die Abweichung sowohl nach oben als auch nach unten auftreten kann. Die im Anzeigegerät eingestellten Anzeigeschritte stehen im Verhältnis mit der Systemgenauigkeit.
Griptech ist zertifiziert, eigene eichfähige Systeme zu bauen und die Hersteller-Erstzertifizierung für sowohl nicht selbsttätige Waagen (NAWI) als auch selbsttätige Waagen (AWI hydraulisches Wiegesystem) bei Neugeräten durchzuführen. Ein eichfähiges Wiegesystem ist nicht unbedingt genauer, die Abweichungen müssen aber bestimmte Toleranzen erfüllen. Ein geeichtes System ist erforderlich, wenn Sie nach Gewicht verkaufen und das Gewicht nicht prüfbar ist. Ob eventuell ein eichfähiges Wiegesysteme erforderlich ist, bitten wir mit der Ort zuständigen Eichbehörde abzustimmen.
TC2000-S
Für Lagertechnik-Fahrzeuge (± 0,2%) - ohne Rücklauf zum Tank
Dieses stabile und hochwertige Wiegesystem ist speziell für Lagertechnik-Fahrzeuge entwickelt. Das Wiegeprinzip basiert auf Basis DMD (Dynamic Mass Determination Software) in Kombination mit dem Anzeigegerät TC damit das beste Wiegeergebnis garantiert wird. Dieses System hat keine Auswirkung auf die Tragfähigkeit des Fahrzeuges, ist unabhängig von Lastschwerpunktverlagerungen und kann auch in Kombination mit Anbaugeräten eingesetzt werden.
Der Messblock ist sehr kompakt und wird in der Hauptleitung zum Hubgerüst eingebaut, ohne Rücklauf zum Tank. Geeignet für Fahrzeuge bis 2,5t.
Merkmale:
- Hohe und stabile Systemgenauigkeit
- Wiegung ab 80 kg
- Komponenten vibrations- und stoßsicher
- Einfache Montage und Kalibrierung
- Keine Sensoren direkt am Hubgerüst
- Geschützt gegen Überspannungen
- Optional Anzeigegerät mit Edelstahlgehäuse
- Absenken kann immer unterbrochen werden
- Keine Störung der Hubhöhenvorwahl am Schubmaststapler
Wiegeverfahren:
Am Anzeigegerät wird der Wiegevorgang über Tastendruck aktiviert und über den Bedienhebel der Hubfunktion wird die Last abgelassen (Geschwindigkeit wird über den Sensorblock geregelt) bis das Gewicht ermittelt ist.