Eine Liste der bisher angemeldeten Unternehmen zur FACHPACK 2021 steht Ihnen hier zum Download bereit.
Da uns täglich neue Anmeldungen erreichen, aktualisieren wir diese Liste regelmäßig.
+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank beziehen sich auf den Anmeldestand der FACHPACK 2019. +++
Die Abschlusssicherung hin zur Containertür stellt besondere Anforderungen und erfordert spezielle Methoden.
Häufig werden die dort zu überbrückenden Lücken mit aufrecht stehenden Holzpaletten aufgefüllt oder es werden Kanthölzer in den Sicken verkeilt. In beiden Fällen muss aufgrund internationaler Vorschriften quasi weltweit teures, wärmebehandeltes Holz zu verwendet werden (Stichwort „IPPC“)
Die Platzierung eines Staupolsters zwischen der letzten Ladereihe und der Tür ist nicht nur von der Handhabung her schwierig sondern birgt vor allem auch die Gefahr dass ein in Folge von – durch Brems- und Beschleunigungsbewegungen en bloc – nach hinten gerutschter Ladung komprimiertes Polster den absorbierten Druck schlagartig abgibt sobald die Türe geöffnet wird, was schwere Verletzungen des Entladepersonals zur Folge haben kann; insofern ist hiervon dringend abzuraten (siehe auch CTU-Richtlinie).
Für diese Aufgabenstellung erhalten Sie bei B+W professionelle Rückhaltesysteme in verschiedenen Ausführungen:
- Über-Kreuz-Sicherung – hier werden zwei Einweg-Gurtbänder durch die sich im Container oben und unten jeweils diagonal gegenüber liegenden Zurrösen geschlauft; die sich entgegen kommenden Bandenden werden mit einem Gurtschloss verbunden und mit Hilfe eines separaten Handgerätes verspannt.
Die Über-Kreuz-Sicherung bietet sich für die Sicherung großvolumiger, homogener Ladeeinheiten an.
- Konfektioniertes System („Bauchbinde“) – bestehend aus zwei senkrechten, auf die Innenhöhe des Containers abgestimmten Gurten mit beidseits angenähten Haken zum einhängen in die Zurrösen; links und rechts darauf jeweils zwei oder mehr ausreichend lange waagerechte Gurte (in der Höhe frei justierbar), die wie bei der Über-Kreuz-Sicherung miteinander verbunden werden.
Das konfektionierte System wird vorzugsweise dann verwendet wenn die Ladeeinheiten zwar in sich homogen sind, aber z.B. doppel- oder mehrstöckig gestapelt werden.
- Rückhalteplane – an das stabile Kunststoffgewebe sind diagonal Gurte mit Haken an allen 4 Ecken genäht, welche in die Zurrösen eingehängt werden. Die freien Bandenden werden straff gezogen und mittels eines Klemmschlosses fixiert.
Die Rückhalteplane kommt besonders dann zum Einsatz wenn die Ladung aus vielen kleinen, eventuell sogar losen Einheiten besteht.
Verarbeitungszubehör:
- Gurtschlösser
- Bandspanner