Nutzung von aufbereitetem Miscanthusstroh zur Herstellung von Verpackungen
Ausgangssituation:
Zur Verpackung von empfindlichen Gütern für den Transport sind umfangreiche und teils aufwändige Maßnahmen notwendig. Viele Verpackungssysteme sind zwar für die Verpackung von derartigen Teilen geeignet, erweisen sich jedoch als ökologisch nicht sinnvoll. Auch die Verwendung von erdölbasierten Materialien verringert in zunehmendem Maß die öffentliche Akzeptanz. Ökologisch unbedenkliche Verpackungen sind am Markt zwar in einigen Nischenanwendungen anzutreffen, einen Ersatz für herkömmliche Verpackungen stellen diese jedoch noch nicht dar. Bei großen Stückzahlen an benötigten Verpackungen ist die Entwicklung von derartigen Verpackungssystemen möglich, bei kleineren Stückzahlen oder gar Einzelverpackungen jedoch nicht.
Zielstellung:
Im Rahmen des geplanten Vorhabens soll die Entwicklung einer Verpackung für Kleinserien bzw. Einzelteile unter Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) mittels geeigneter Verfahren des 3D-Drucks durchgeführt werden. Dabei sollen zwei mögliche Verpackungsgüter betrachtet werden. Dies sind zum einen empfindliche Bauteile mit größeren Abmessungen, für deren Verpackung stoßabsorbierende Materialien mit hoher Festigkeit gesucht werden, die zudem den zunehmend gefragten ökologischen Anforderungen genügen. Zum anderen sollen Kleinserien bzw. Einzelteile, welche sehr stoß- und temperaturempfindlich sind, verpackt werden. Derartige Teile sind bspw. in der Prototypenerstellung für Anwendungen des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Schmucktechnik üblich.
Ausgangssituation:
Zur Verpackung von empfindlichen Gütern für den Transport sind umfangreiche und teils aufwändige Maßnahmen notwendig. Viele Verpackungssysteme sind zwar für die Verpackung von derartigen Teilen geeignet, erweisen sich jedoch als ökologisch nicht sinnvoll. Auch die Verwendung von erdölbasierten Materialien verringert in zunehmendem Maß die öffentliche Akzeptanz. Ökologisch unbedenkliche Verpackungen sind am Markt zwar in einigen Nischenanwendungen anzutreffen, einen Ersatz für herkömmliche Verpackungen stellen diese jedoch noch nicht dar. Bei großen Stückzahlen an benötigten Verpackungen ist die Entwicklung von derartigen Verpackungssystemen möglich, bei kleineren Stückzahlen oder gar Einzelverpackungen jedoch nicht.
Zielstellung:
Im Rahmen des geplanten Vorhabens soll die Entwicklung einer Verpackung für Kleinserien bzw. Einzelteile unter Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) mittels geeigneter Verfahren des 3D-Drucks durchgeführt werden. Dabei sollen zwei mögliche Verpackungsgüter betrachtet werden. Dies sind zum einen empfindliche Bauteile mit größeren Abmessungen, für deren Verpackung stoßabsorbierende Materialien mit hoher Festigkeit gesucht werden, die zudem den zunehmend gefragten ökologischen Anforderungen genügen. Zum anderen sollen Kleinserien bzw. Einzelteile, welche sehr stoß- und temperaturempfindlich sind, verpackt werden. Derartige Teile sind bspw. in der Prototypenerstellung für Anwendungen des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Schmucktechnik üblich.
Weitere Produkte von
Branchen-Kompass
Die FachPack bietet Lösungen für verpackungsintensive Branchen.